FAQ
Noch Fragen?
Im Folgenden haben wir häufig gestellte Fragen und unsere Antworten für dich zusammengefasst. Falls wir deine Fragen bisher trotzdem nicht beantworten konnten, erreichst du uns unter 09374 – 979210 oder info@pollux-hundefutter.de. Wir helfen dir gerne weiter!
FAQ
Barfen ist gar nicht so kompliziert wie man denkt. Wir empfehlen dir unser Pollux Barf Starterpaket. Hier ist alles drin, was du für den Einstieg ins Barfen brauchst. Je nachdem, was dein Hund zuvor gefüttert bekommen hat, empfehlen wir die Fütterung langsam aufs Barfen umzustellen, damit der Magen-Darm-Trakt deines Hundes nicht überbelastet wird. Für eine ausführliche Beratung und viele weitere Tipps schreib uns eine Mail an
xx@pollux-hundefutter.de.
Wir freuen uns von dir zu hören!
Das ist von Hund zu Hund unterschiedlich und hängt von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Rasse, Stoffwechsel und Aktivität ab. Bei erwachsenen Hunden geht man von 2-3% des Körpergewichts als Gesamtfutterration pro Tag aus. Dabei solltest du darauf achten, dass die Zusammensetzung der Mahlzeiten aus 70% tierischen Anteilen und 30% pflanzlichen Anteilen besteht.
Bitte nicht! Trockenfutter besteht zu großen Anteilen aus Getreide und beansprucht den Verdauungstrakt ganz anders als rohes Fleisch. Rohes Fleisch enthält viele Eiweiße und durchläuft die Verdauung wesentlich schneller als Trockenfutter. Durch die ständig wechselnde Belastung des Verdauungssystems können Symptome wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen auftreten.
Knochen und Knorpel sind wichtige Calcium-Quellen. Calcium stärkt den Knochenbau und die Gelenke deines Vierbeiners und ist daher essentiell. Wichtig bei der Knochenfütterung ist das Kauverhalten deines Hundes. Lass deinen Hund daher nie unbeaufsichtigt, wenn er Knochen oder Knorpel frisst. Verfüttere außerdem niemals gekochte Knochen! Diese können splittern und Verletzungen in der Speiseröhre und im Magen-Darm-Trakt auslösen. Falls dein Hund keine Knochen verträgt oder „schlingt“, dann kannst du auf gewolfte Knochen oder Fleischknochenmehl zurückgreifen.
In freier Wildbahn würde ein Wolf niemals nur das reine Muskelfleisch seiner Beute fressen, sondern auch die Innereien und vor allem den Magen. Hier befinden sich bereits vorverdaute Pflanzenfasern seiner Beute. Obst & Gemüse enthalten wichtige Ballaststoffe, Vitamine und Enzyme, wodurch die Darmflora und somit das Immunsystem deines Vierbeiners gestärkt wird. Reine Fleischfütterung führt zu einem Eiweißüberschuss, was der Organismus nicht abbauen kann. Das macht sich beispielsweise durch Juckreiz oder Hotspots bemerkbar.
Je nachdem wie lange du geplant hast in den Urlaub zu fahren, ist es meistens nicht möglich, genügend tiefgekühlte Barf-Produkte mit zu nehmen und dort zu lagern. Wir empfehlen daher für den Urlaub auf Dosenfutter umzusteigen. Am besten zuhause bereits testen, wie der Hund damit zurecht kommt und es so im Urlaub nicht zu „bösen Überraschungen“ kommt.
Ja das ist vollkommen normal und auch gut so! Trockenfutter besteht zu großen Anteilen aus Füllstoffen, die der Hund nicht verwerten kann und wieder ausscheidet. Rohes Fleisch und Gemüse kann der Magen-Darm-Trakt deines Hundes viel besser verwerten, daher kommt am Ende gar nicht mehr so viel raus, was unbrauchbar ist.
Rohes Fleisch und Gemüse enthält bereits viel mehr Feuchtigkeit als Trockenfutter, daher benötigt dein Hund weniger Flüssigkeit. Falls du das Gefühl hast, dein Hund trinkt viel zu wenig, kannst du ein bisschen Fleischbrühe über das Futter gießen. Das ist auch für den Sommer ein toller Barf-Trick, um deinen Vierbeiner vor Dehydration zu schützen.